![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Medizinische ErnährungstherapieAls Diplom Oecotrophologin arbeite ich nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Übungen zur Körperwahrnehmung können bei Bedarf Bestandteil der Ernährungsumstellung sein und Ihnen helfen sich in Ihrem Körper mehr zuhause zu fühlen. Inspiriert von der Mind Body Medizin der Essener Klinik für Naturheilkunde arbeite ich mit den verschiedenen Säulen eines gesunden Lebensstils und den Prinzipien der Achtsamkeit.Neben den aktuellen Erkenntnissen der Ernährungswissenschaft nutze ich bei Bedarf den Erfahrungsschatz der Ernährungslehre und der Lebensweise des Ayurveda, eines der ältesten Medizinsysteme neben der Chinesischen Medizin (TCM). Die Ernährungstherapie erfolgt nach ärztlicher Diagnose und medizinischer Indikation. Nach dem Motto: bewusst essen, aktiv entspannen und richtig genießen gehört zu jeder Ernährungsumstellung auch die sportliche Aktivierung und das genussvolle Essen. Ich biete Ihnen medizinische Ernährungstherapie zu den Themen:Übergewicht,Adipositas und BegleiterkrankungenIm Bereich Übergewicht und Adipositas spielt neben der Auswahl er geeigneten Ernährung auch dass Essverhalten eine große Rolle. Hier können Achtsamkeitsübungen, Stressreduktion und Einüben eines gesunden Essverhaltens eine große Hilfe sein.Adipositas-Chirurgie: Vor- und NachsorgeIm Bereich Adipositas per magna kann eine operative Maßnahme eine Lösung nach einer gescheiterten konservativen Ernährungstherapie sein. In diesem Bereich bedarf es einer umassenden Beratung und Aufklärung und einer Begleitung auch nach der Operation.Herz-Kreislauf-Erkrankungen und FettstoffwechselstörungenHerz-Kreislauferkrankungen stellen mit über 40% die häufigste Todesursache in Deutschland dar, bei ihrer Entstehung nimmt die Arteriosklerose eine zentrale Rolle ein. Ihre wichtigsten Risikofaktoren sind Rauchen, Übergewicht, Diabetes, Fettstoffwechselstörungen und Bluthochdruck. Die Säulen der Behandlung sind in diesem Bereich eine gesunde Ernährung, Bewegung, die Änderung des Lebensstils und Stressregulation. Auch bei erhöhten Bluttfettwerten berate ich Sie gerne.DiabetesDiabetes mellitus stellt häufig eine Begleiterkrankung zur Adipositas dar. Hier unterstütze ich Sie bei der richtigen Ernährungsform passend zu Ihrer eventuellen Medikation.Metabolisches SyndromDas metabolische Syndrom besteht aus einer Kombination von verschiedenen Krankheitsbildern wie starkes Übergewicht mit meist bauchbetonter Fetteinlagerung (Adipositas) Bluthochdruck, erhöhter Blutzuckerspiegel und gestörtem Fettstoffwechsel.Harnssäurewerte können gleichzeitig erhöht sein. Eine Ernährungsumstellung und eine Lebensstilveränderung ist hier sehr wichtig. |
Allergien und Nahrungsmittelunverträglichkeitenwie z.B. Fructosemalabsorption, Histaminintoleranz, Laktoseintoleranz und Glutenunverträglichkeit. Oft kommen Unverträglichkeiten in Kombination vor auch gepaart mit Allergien. Hier begleite ich Sie in den verschiedenen Phasen der Ernährungstherapie und helfe Ihnen Ihre individuellen Beschwerden zu verstehen und verändern..Magen- Darmerkrankungen, wie z.B Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa, Divertikulose und GastritisColitits ulcerosa und Morbus Crohn zählen zu den chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED). Bei der Therapie spielt eine individuelle Ernährung eine bedeutende Rolle. Die Divertikulose ist eine Veränderung des Dickdarms in Form von kleinen pilz-, birnen- oder sackförmigen Ausstülpungen der Darmwand. Hier spielt die Ernährung zur Vorbeugung von erneuten Entzündungen und Umstellung auf gut verträgliche Nahrung eine Rolle.Ernährung bei Krebs und HIVIm Bereich Krebs und HIV kommt es im Verlauf der Erkrankung häufig zu einer Mangelernährung und Kachexie. Ich begleite Sie von Anfang an mit der Anreicherung der normalen Kost und Umstellung auf eine Bedarfsgerechte Ernährung.Ich führe ein Screening für Mangelernährung durch und empfehlen Ihnen bei Bedarf Zusatznahrung. Vorschläge für Therapiepläne und Organisation für enterale und parenterale Ernährung möglich. Bei einer Chemotherapie kann ich Sie zur Linderung von Begleiterscheinung und zur Erhaltung eines guten Ernährungszustands unterstützen. Dies ist besonders wichtig, um gut bei Kräften zu bleiben. Ablauf:Eine Ernährungsberatung und -therapie besteht in der Regel aus mehreren Terminen. Eine ausführliche Ernährungsanamnese und das Führen eines Ernährungstagebuchs bilden die Basis der Beratung.Sie bekommen einen auf Ihre Bedürnisse ausgerichteten Ernährungsplan und eine praxisnahe Begleitung zur Ernährungsumstellung. WichtigDie Ernährungsberatung und- therapie wird aufgrund meiner Ausbildung als Diplom Oecotrophologin und zertifizierter Ernährungsberaterin VDOe von den meisten Krankenkassen bezuschusst!Als Ernährungstherapie (Therapeutische Ernährungsberatung nach § 43 SGB V) wird die Beratung bei Krankheiten oder im Blutbild auftretenden Veränderungen bezeichnet. Dazu benötigen Sie eine ärztliche Notwendigkeitsbescheinigung . Als Ernährungsberatung wird die präventive Beratung bei Gesunden bezeichnet (§ 20 SGB V). |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
![]() |
|||